Ich tanke Strom: Verfügbarkeit von Ladestationen

Die Karte auf www.ich-tanke-strom.ch enthält einen Grossteil der allgemein zugänglichen Ladestationen der Schweiz. Die Anwendung zeigt in Echtzeit, ob eine Ladestation gerade verfügbar oder belegt ist und welche Steckertypen sie anbietet. Dabei handelt es sich um Open Government Data – interessensneutrale Rohdaten, die kostenfrei zur Verfügung stehen, z. B. als Basis für neue digitale Anwendungen.

Teilen auf

Die Karte «Ich tanke Strom» zeigt die allgemein zugänglichen Ladestationen der meisten Anbieter in der Schweiz. Sie stellt in Echtzeit dar, ob der Ladepunkt gerade verfügbar oder belegt ist. Auch der Steckertyp und die Ladeleistung sind abgebildet. Das Bundesamt für Energie (BFE) lädt weitere Anbieter von allgemein zugänglichen Ladestationen ein, sich der Dateninfrastruktur anzuschliessen. So soll eine vollständige Übersicht aller Ladestationen in der Schweiz entstehen. Ladeinfrastrukturbetreiber finden hier eine technische Anleitung für die Anbindung an die Dateninfrastruktur. Wenden Sie sich bei Fragen zur Anbindung direkt an geoinformation@bfe.admin.ch.

Das BFE wertet die Daten von Ich tanke Strom monatlich aus und stellt sie in Grafiken zur Verfügung. Diese Kennzahlen zur Entwicklung der allgemein zugänglichen Ladeinfrastruktur sind als Basis für weitere Planungen und Überlegungen nutzbar.

Offene Daten für digitale Anwendungen

Die Daten von Ich tanke Strom lassen sich als Open Data unter der Nutzungslizenz «O-By-Ask» mit Quellenangabe frei verwenden, zum Beispiel als Basis für digitale Anwendungen. Wer die Daten kommerziell nutzen möchte, benötigt jedoch eine Erlaubnis des BFE. Eine offene Schnittstelle ermöglicht die direkte Anbindung der Daten, z. B. in Mobilitäts-Apps. Ein Beispiel ist diese gebrauchsfreundlich aufbereitete Karte. Damit können Nutzerinnen und Nutzer abfragen, welche Stationen sich in der Nähe eines bestimmten Ortes befinden.

Die Schnittstelle kann auch gezielt abgefragt werden, so dass sie beispielsweise alle freien Ladestationen mit einem spezifischen Anschluss im Umkreis von 10 km ausgibt. Weitere Beispiele und Hilfe bei solchen Abfragen finden sich in der Dokumentation der offenen Programmier-Schnittstelle.

image

Datengrundlage für multimodale Mobilitätsdienstleistungen

Der Bund übernimmt eine koordinierende Rolle im Bereich der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität. Daher hat das BFE im Jahr 2019 gemeinsam mit GreenMotion, Move, Swisscharge, und Plug’n Roll die diskriminierungsfreie Dateninfrastruktur Ich tanke Strom aufgebaut.

Ich tanke Strom schafft eine wichtige Datengrundlage für die Entwicklung von multimodalen Mobilitätsdienstleistungen, das heisst, Dienstleistungen, die eine smarte Kombination verschiedener Verkehrsmittel ermöglichen (etwa Routenplaner, die Bahn, Auto, Sharing-Angebote, Velo- und Fusswege miteinander verknüpfen). So lassen sich bestehende Infrastrukturen effizienter nutzen.

Ich tanke Strom ist ein Ergebnis der Roadmap Elektromobilität, ein Zusammenschluss von Organisationen und Unternehmen, welche die Elektromobilität in der Schweiz mit eigenen Massnahmen voranbringen möchten.

Herausgegeben von: Bundesamt für Energie (BFE), EnergieSchweiz

Veröffentlicht: 2019

LadenPunkt
Sprachen
Social
bundesbanner de
EnergieSchweiz