Energieversorgung

Teilen auf

Energieversorgungsunternehmen oder Stadtwerke nehmen mit der zunehmenden Elektrifizierung des Strassenverkehrs eine wichtige Rolle ein. Sie müssen sicherstellen, dass ihre Stromnetze genügend Kapazität für die zusätzliche Belastung durch den Ladebedarf haben. Hierfür sollten sie wissen, wie sich der Netzbedarf entwickelt und – falls nötig – ihre Infrastrukturen anpassen. Nur so können sie weiterhin eine zuverlässige Stromversorgung sicherstellen. Zu den grössten Herausforderungen dabei gehören sicher die langen Vorlaufzeiten für Netzanpassungen. Daher sollten sie das Thema frühzeitig angehen und sich eng mit lokalen, regionalen und kantonalen Akteurinnen und Akteuren abstimmen.

Werkzeuge

Für die wachsende Ladinfrastruktur der Schweiz braucht es ein zuverlässige Versorgungsgrundlage. Folgende Werkzeuge unterstützen dabei, diese sicherzustellen:

Ladebedarfsszenarien

Daten und Karten für Gemeinden, Immobilien und Netzbetreiber

Echtzeit-Daten von ich-tanke-strom.ch

Die Entwicklung der allgemein zugänglichen Ladeinfrastruktur in Zahlen und Grafiken
Alle Werkzeuge anzeigen

Termine

Electrosuisse

e-mobile Lade Forum

8005 | Technopark Zürich
Alle Termine anzeigen

Beispiele

image

energieregionGOMS – Ladeinfrastruktur über die Gemeindegrenze hinaus geplant

image

Versoix und SIG – Innovative Lösung für schnelles Wachstum

image

St.Gallen – Pilotprojekt E-Ladestationen im Quartier

image

St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) – Funktionierende Business-Modelle für Ladestationen

image

Kanton Zürich – Einfaches Anmeldeverfahren für Ladestationen etabliert

Alle Beispiele anzeigen
LadenPunkt
Sprachen
Social
bundesbanner de
EnergieSchweiz