Symposium «Elektromobilität in Gemeinden und Unternehmen»

Teilen auf

Die Mobilität befindet sich im Wandel und Gemeinden und Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Energie- und Klimaziele mit konkreten Massnahmen zu erreichen. Elektromobilität eröffnet dabei grosse Chancen. Das Symposium zeigt praxisnahe Lösungen und Beispiele für eine erfolgreiche Umsetzung.

Hinweis: Der Event wird zweisprachig auf Deutsch und Französisch geführt. (Simultanübersetzung)

Die Veranstaltung bietet:

  • Fachinputs von Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wirtschaft und Politik

  • Thematische Schwerpunkte zu Ladeinfrastruktur, Flottenumstellung, PV-Anlagen und Speichersystemen

  • Austausch zu rechtlichen, planerischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

  • Interaktive zielgruppengetrennte Workshops für den Transfer in die eigene Praxis

  • Vernetzung über Sprachgrenzen hinweg (mit Simultanübersetzung DE/FR)

Programm

Teil 1: Keynote-Session: Impulse von ExpertInnen und Beispiele

1. Themenblock: Laden in Gemeinden

  • Energie- und Klimastrategie der Gemeinde, Mobilität als Beitrag zu Netto-Null Viviane Winter, Fachspezialistin Mobilität, Bundesamt für Energie BFE

  • Wie forciert der Kanton die E-Mobilität in Gemeinden und Unternehmen? Ulrich Nyffenegger, Vorsteher Amt für Umwelt und Energie, Kanton Bern

  • Aktueller Stand der E-Mobilität im kommunalen Bereich / Überblick über die Fahrzeugvielfalt Manuel Meili, Geschäftsleiter, Viktor Meili AG

2. Themenblock: Laden in Unternehmen

  • Elektrisch in die Zukunft – Warum jetzt? Roberto Bianchetti, Bereichsleiter, Partner, INFRAS

  • Technologie, Trends & Treiber Ilaria Besozzi, CEO, swisscharge.ch AG

  • Unternehmen als Ladehubs Silvan Rosser, Teamleiter Energie und Mobilität, EBP Schweiz AG

  • Best Practices & Wirtschaftlichkeit Ulrich Kramer, Leiter Technologieprojekte, Kompetenzcenter Energiespeicher, Schweizerische Bundesbahnen SBB

3. Themenblock: PV, Speicher, E-Mobilität, ZEV, vZEV, LEG

  • PV, E-Mobilität und Speicher aus energiewirtschaftlicher Sicht Rafael Mesey, Chief Operating Officer, Green Energy Venture AG

  • E-Mobilität + lokale Stromproduktion Dr. sc. ETH Wieland Hintz, Verantwortlicher Solarenergie, Bundesamt für Energie BFE

  • Praxisbeispiel LEG für Industrieareale Roger Walther, Partner, Mitglied der Geschäftsbereichsleitung, Nachhaltiges Bauen, EBP Schweiz AG

Teil 2: Workshops: Projekterfahrungen, gemeinsames Lernen (sprachgetrennte Gruppen, DE und FR) Je ein Workshop für Gemeinden und einer für Unternehmen werden durch das Fachtreffen-Team von LadenPunkt moderiert (in sprachgetrennten Gruppen). Zusammenfassung / Präsentation der Ergebnisse und Fazit Jürg Grossen, Nationalrat, Präsident der GLP und Swissolar mit Frank Schürch

Zielgruppe: Gemeinden, Städte, öffentliche Verwaltungen, Unternehmen sowie politische Akteurinnen und Akteure, die Elektromobilität aktiv mitgestalten wollen

Zeit / Ort: 09.15 – 16.00 Uhr Rathaus Bern, Rathausplatz 2, 3011 Bern

Kosten: CHF 80.– für Mitglieder des energie-cluster.ch, Casafair und dem Schweizerischen Gemeindeverband (SGV) CHF 96.– für Nicht-Mitglieder

Weitere Infos und Anmeldung: Details zum Event und Anmeldung Weitere Veranstaltungen von LadenPunkt

Grundlagen, Fachtreffen und Förderungen zur Ladeinfrastruktur

LadenPunkt
Sprachen
Social
bundesbanner de
EnergieSchweiz