Der Verbrauchs-Katalog: Ihre Hilfe beim Autokauf

Ob E-Auto, Hybrid oder Verbrenner: Der neu überarbeitete Online-Verbrauchskatalog hilft Ihnen, Modelle zu vergleichen, Betriebskosten zu simulieren und Umweltwirkungen einzuschätzen – einfach, interaktiv, unabhängig und auf verlässlicher Datenbasis.

Teilen auf
image

Wer ein neues Auto kaufen möchte, steht vor wichtigen Fragen: Welches Modell passt zu meinem Lebensstil? Welche Betriebskosten kommen auf mich zu? Und wie stark belastet das Auto die Umwelt – nicht nur im Betrieb, sondern über den gesamten Lebenszyklus?

Der Online-Verbrauchskatalog liefert auf all diese Fragen fundierte Antworten. Das Bundesamt für Energie (BFE) hat ihn in Zusammenarbeit mit dem Touring Club Schweiz (TCS) neu überarbeitet.

Mit aktuellen Daten, interaktiven Tools und übersichtlichen Vergleichen hilft Ihnen die Plattform, beim Autokauf eine informierte Entscheidung zu treffen.

Wählen Sie ein bestimmtes Fahrzeugmodell oder setzen Sie Filter, um Ihre Suche einzuschränken – der Verbrauchskatalog liefert Ihnen alle entsprechenden Informationen zu Energieverbrauch, CO₂-Emissionen, Energieeffizienz und Betriebskosten. Oder vergleichen Sie Ihre Favoriten direkt miteinander und finden Sie heraus, welches Modell am besten abschneidet.

Die wichtigsten Funktionen im Überblick

Vom Preis über die maximale Ladeleistung und Reichweite bis zum Treibstoffverbrauch: Der Verbrauchskatalog liefert aufbereitete Daten für sämtliche in der Schweiz erhältlichen neuen Personenwagen, egal ob Verbrenner, Hybrid oder Elektroauto. Alle Fahrzeugdaten werden regelmässig aktualisiert.

image

Der Verbrauchskatalog berücksichtigt nicht nur die Emissionen während der Fahrt, sondern auch jene bei der Fahrzeugproduktion und -entsorgung. Das Resultat ist eine Treibhausgasbilanz für jedes Automodell. Zudem können Sie auch die Energiebilanz eines Modells berechnen lassen, also den gesamten Primärenergiebedarf über Herstellung, Betrieb und Entsorgung hinweg. 

Die Grundlagen für diese Berechnungen stammen aus der Ökobilanz-Datenbank des Bundesamts für Umwelt (BAFU) und wurden durch das Paul Scherrer Institut (PSI) wissenschaftlich aufbereitet. 

image

Simulieren Sie die laufenden Kosten verschiedener Modelle mit dem Betriebskostenrechner. Er basiert auf einem bewährten Tool des TCS und bietet interaktive Elemente. So können Sie z. B. regionale Strompreise oder die jährliche Fahrleistung entsprechend Ihrer persönlichen Situation einstellen – für ein möglichst realistisches Bild der tatsächlichen Kosten. 

image

Unsicher, welches Modell am besten zu Ihren Bedürfnissen passt? Im Verbrauchskatalog können Sie bis zu drei Fahrzeuge direkt miteinander vergleichen. Grafiken und Diagramme zeigen Ihnen auf einen Blick, wie sich Energieverbrauch, Betriebskosten oder Treibhausgasemissionen unterscheiden.

image

Wählen Sie zwischen den beiden Nutzungsmodi «Basic» und «Professional». Während der Basic-Modus die wichtigsten Informationen kompakt und verständlich darstellt, geht der Professional-Modus in die Tiefe: Einzelne Werte werden detailliert in Unterkategorien aufgeschlüsselt, Diagramme enthalten zusätzliche Informationen, und Profis können gezielter vergleichen. 

image

Die Fülle an Fahrzeugmodellen kann schnell überfordern. Hier hilft der Fragebogen: Einfach sechs Fragen zu Ihren Bedürfnissen beantworten und der Verbrauchskatalog stellt Ihnen eine zugeschnittene Auswahl von Fahrzeugen zusammen. Oder Sie nutzen den KI-Chat und lassen sich bei der Suche nach passenden Modellen unterstützen. 

image
LadenPunkt
Sprachen
Social
bundesbanner de
EnergieSchweiz